Osterfeier 2023
Um 5:30 Uhr am Ostersonntag läuteten die Glocken unserer Johanniskirche zum ersten Mal, um den Ostermorgengottesdienst um 6:30 Uhr anzukündigen.
Die Gottesdienstbesucher warteten in der noch düsteren Kirche, um die Auferstehung Jesu zu feiern. Am Osterfeuer im Kirchgarten wurde die Osterkerze feierlich entzündet und in die Kirche gebracht.
Jesus ist erstanden, er ist wahrhaftig auferstanden.
In der Zwischenzeit wurde auf dem Landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Bernhard ein Osterfrühstück vorbereitet. Duftender Kaffee, Brezeln, Osterbrot und Ostereier begrüßten auf die Besucher. Am Lagerfeuer stimmte Herr Pfarrer Gronau die Gäste mit Gitarrenmusik zum Mitsingen ein. Die Ostereiersuche machte besonders den Kindern unter den Gästen viel Spaß.
Nachkriegszeit
Weltgebetstag 2023 - Taiwan unter dem Motto Glaube bewegt
Am 03.03.2023 fand in unserer ev. Johanniskirche der ökumenische Weltgebetstag statt.
Das Titelbild mit dem Titel “I Have Heard About Your Faith” stammt von der jungen taiwanischen Künstlerin Hui-Wen Hsiao. Die Künstlerin verwendete mehrere Motive, die Taiwans Besonderheiten hervorheben, um auszudrücken wie der christliche Glaube Taiwans Frieden und eine neue Vision bringt.
In diesem Jahr haben Frauen aus Taiwan den ökumenischen Gottesdienst vorbereitet, der in über 120 Ländern gefeiert wird.
Unser Weltgebetstagsteam hat sich im Vorfeld mit den Bildern und Texten zu Taiwan beschäftigt, die zu Beginn des Gottesdienstes vorgetragen wurde. Die anschließende diesjährige Liturgie wurde in unserer typisch taiwanesisch geschmückten Kirche musikalisch durch unseren Kirchenchor unter der Leitung von Ursula Enke unterstützt.
Einen wunderbaren musikalischen Beitrag brachte uns die Taiwanesin Chi Jung Schön in ihrer Landessprache dar.
Die eingesammelte Kollekte wird dem Projekt „Garden of hope“ gespendet. Im Anschluss an den Gottesdienst lud das Vorbereitungsteam zu einem Buffet mit taiwanesischen Speisen ein.
Musikalischer Adventsgottesdienst in der Dorheimer Johanniskirche
Gesangsensemble „Allegria“ setzt musikalische Höhepunkte
DORHEIM. Am Samstag vor dem dritten Advent fand der traditionelle musikalische Adventsgottesdienst in der evangelischen Johanniskirche Dorheim statt. Nach zwei Jahren Zwangspause, während der dieser feste Termin leider ausfallen musste, konnte Pfarrer Hilmar Gronau in der gut besetzten Kirche den Gottesdienstbesuchern in diesem Jahr ein besonderes musikalisches Highlight ankündigen: den Auftritt des A-Cappella-Ensembles „Allegria“. Die vier Sängerinnen Christine Bär, Diana Nagel, Julia Hofmann sowie Christina Schmid verzauberten mit ihren wundervollen Stimmen die Gäste mit Liedern aus ihrem neuen Weihnachtsprogramm „Light!“. Im stimmungsvoll beleuchteten Gotteshaus erklangen dabei Stücke abseits der traditionellen Pfade, von skandinavischen Vokalwerken über sinfonische Filmmusik bis hin zu sinnlichen Weihnachtsstücken. Die Zuhörer konnten dabei Beiträge in unterschiedlichen Sprachen genießen, nicht jedoch ohne jeweils eine entsprechende Einführung durch eine der Sängerinnen zu erfahren.
Neben dem liturgischen Part des Gottesdienstes nutzte Pfarrer Gronau das Zusammenkommen auch, um der Chorleiterin des evangelischen Kirchenchores, der diesen Gottesdienst normalerweise musikalisch umrahmt, zum runden Geburtstag zu gratulieren. Er bedankte sich bei Ursula Enke auch für ihr musikalisches Engagement in der Gemeinde und sprach sich dankbar darüber aus, dass der Chor die Pandemie unbeschadet überstanden hat und sich weiterhin zu gemeinsamen Proben im Gemeindehaus trifft.
Nach dem Gottesdienst waren alle Besucher und Akteure von der Gemeinde eingeladen, bei Glühwein, Kinderpunsch und (vegetarischen) Schmalzbroten und Brezeln in der Kirche zu verweilen, was ebenfalls gut angenommen wurde. So entpuppte sich die Veranstaltung neben einem musikalischen Hochgenuss auch zu einem fröhlichen Beisammensein, bei dem weder das seelische noch das leibliche Wohl zu kurz kamen.
Musik bringt Hoffnung


Klang-und Lichtinstallation von Werner Cee
Hör-Welt-Bilder
Unsere kulturell, geistige Welt und die äußere, natürliche Welt werden oft als Gegensätze betrachtet. Dabei fühlen wir uns nur zu Hause wenn wir uns mit beiden Seiten im Einklang befinden.
Werner Cee´s (Er ist in Dorheim geboren und aufgewachsen) Klänge schaffen eine Verbindung zwischen den beiden Welten.
Am Vortag des 1. Advents wechselten die Besucher des Adventmarkts frei von einem Weltbild ins andere und wieder zurück, als sie Hof und Garten der Johanniskirche durchwanderten, das Kirchengebäude betraten und wieder verließen.
Im Inneren der Kirche erklangen über eine Surroundanlage unterschiedliche Klanglandschaften – Kompositionen aus realistischen Klängen, die Werner Cee überwiegend auf seinen Reisen aufgenommen hat.
Etwa viertelstündlich wechselte die Szenerie, versetzten den Besucher vom tropischen Regenwald in die kalifornische Wüste, in eine Unterwasserwelt und sogar in den Weltraum.
Im Außenbereich der Johanniskirche hingegen waren über weiträumige Lautsprecher ruhige musikalische Klänge zu hören.
Insgesamt eine ganz besondere Erfahrung.
Singen zu Ehren Gottes
Verdiente Sängerinnen und Sänger wurden seitens der EKHN im Gottesdienst zum 1. Advent für langjährige Mitgliedschaft in unserem Kirchenchor geehrt:
- Christiane Gillert und Anneliese Weisensee für 50 Jahre,
- Marlen Ostheimer für 40 Jahre,
- Evi Blatt, Wilma und Bernd Gebauer für 25 Jahre Singen in unserem Kirchenchor.
Weiterhin wurden vom Chor Urkunden für folgende Mitglieder vergeben:
- Ruth Mühlenbeck für 45 Jahre,
- Erna Cee für 20 Jahre,
- Giesela Schilderoth und Silke Olthoff für 10 Jahre Singen in unserer Gemeinde.
Im Glauben gestern, heute und morgen vereint: Jubiläumskonfirmationen in der evangelischen Kirchengemeinde Dorheim
Erinnerungen an fünf und sechs Jahrzehnte
Friedberg-Dorheim
Mit einem feierlichen Festgottesdienst wurden am Sonntag, den 3. Juli 2022 in der evangelischen Johanniskirche Dorheim die Diamantenen und Goldenen Konfirmationen begangen. Pfarrer Hilmar Gronau konnte zu diesem Ereignis neben den Jubiläumskonfirmandinnen und -konfirmanden der Jahrgänge 1962 und 1972 viele weitere Besucher begrüßen. Ein kleines Ensemble des evangelischen Kirchenchores unter der Leitung von Ursula Enke sorgte für die musikalische Umrahmung.
In seiner Predigt hielt Pfarrer Gronau noch einmal Rückschau auf die Zeit vor 50 bzw. 60 Jahren. Neben den für die Jugendlichen von damals interessanten Themen wie der Musik oder der Mode ging er auch auf die großen politischen Geschehnisse ein. Er sprach vom „Kalten Krieg“, der Kubakrise und dem Mauerbau und spannte dabei durchaus auch den Bogen zu den aktuellen Entwicklungen des Weltgeschehens, wie dem jetzigen Krieg in der Ukraine. In seiner Ansprache kamen dabei also sowohl heitere Elemente zum Tragen, zum Beispiel, dass man damals ohne Smartphone, Social Media oder Streamingdienste groß wurde, als auch ernste Themen wie die Bedrohung durch einen atomaren Konflikt der Weltmächte oder der eines dritten Weltkriegs mit dem Ausgangsort Europa.
Nach dem gemeinsam gesprochenen Glaubensbekenntnis erhielten die Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Urkunden und man feierte das Heilige Abendmahl. Ebenfalls gedachte man der verstorbenen Mitkonfirmandinnen und Mitkonfirmanden, begleitet von den Glocken der Johanniskirche.
An den Einsegnungen nahmen teil:
Goldene Konfirmand*innen (1. Foto): Doris Nies, geb. Eisner, Adelheid Klein, geb. Hergesell, Angela Scheerer-Reis, geb. Huhn, Anneliese König, geb. Müller, Adelheid Rack, geb. Schmitt, Claudia Kaiser, geb. Schreitz, Marie-Luise Schäfer, Klaus Beck, Otmar Bindewald, Bernd Gebauer, Andreas Grau, Dieter Hauk, Gerhard Kempf, Erwin Kling, Gerhard Lack, Volkhard Mauer, Jürgen Müller, Bernd Reinhard, Michael Schneider, Wilhelm Seipel und Reiner Stumpf.
Diamantene Konfirmand*innen (2. Foto): Jutta Balser, geb. Philipps, Marianne Hildebrand, geb. Andert; Ilona Müller, geb. Weber; Renate Musch, geb. Pipp; Marlen Ostheimer, geb. Michel; Heidemarie Wild, geb. Scheld; Irmtraud Wechselberger, geb. Meier; Kurt Fehlau; Dieter Herbert; Hans-Jürgen Papsch sowie Karl-Heinz Schäfer.
Nach dem Gottesdienst entließ Pfarrer Gronau die Jubilare in einen geselligen Nachmittag, verbunden mit dem Wunsch, sie in einigen Jahren zur Feier einen weiteren besonderen Jubiläumskonfirmation wieder in der Kirche begrüßen zu können.
Weltgebetstag der Frauen 2022
„I know the plans I have for you“
Mit diesem Bibelvers luden und Frauen aus England, Nordirland und Wales ein mit ihnen gemeinsam den Weltgebetstag zu feiern. England,Wales und Nordirland, drei Länder, die jeweils eine eigene und doch auch eine gemeinsame Geschichte haben. Gemeinsam mit Schottland bilden sie das Vereinte Königreich. (Schottland war bei den Vorbereitungen nicht dabei, die Frauen aus Schottland haben ein eigenes Festkomitee). Gesprächsthemen der Britinnen und Briten sind neben Corona und dem Brexit auch Mulikulturalität, Armut und Gewalt gegen Frauen.
Nach einer Diashow und viele Informationen aus UK, feierten wir den Weltgebetetag mit der eigens vom Festkomitee entworfenen Liturgie. Unsere Gottesdienstbesucher erhielten von uns am Eingang einen Sonnenblumensamen. Ein Samen der Hoffnung zum Selbstaussäen und ein Papierschiffchen. Auf den Schiffchen konnte man seine ganz persöhnliche Fürbitte notieren. Diese wurden eingesammelt und zum Altar gebracht.
Im Anschluß an den Gottesdienst luden wir die Gemeinde zu einem Fingerfood – Buffet, bestehend aus Britischen Leckereien wie Scones, Walisische Kekse, Sandwiches und Pie mit Johurt-Minzsoße, in den Kirchgarten ein.
Die Welgebetstaggottesdienste sind immer ein besonderes Ereignis, darin waren sich alle Besucher einig.
„Don´t tell God you have a big problem, tell your problem, you have a big Gott“.


Erntedankfest 2021
Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste unserer Kirche, das mit besonderen Bräuchen verbunden ist. So auch in unserer Kirche. Am 03.10.21 feierten wir das Erntedank.
So wurde der Altar und der Altarraum schon am Vortag liebevoll mit Gemüse, Nüssen, Kartoffeln, Früchten, Blumen und einem Erntedankbrot geschmückt. Der Festgottesdienst hatte einige „Highlights“ zu bieten:
Unser Kirchenchor unter der Leitung von Ursula Enke untermalte den Gottesdienst mir wunderbaren Liedbeiträgen.Besonders besinnlich war das Solo von Silke Olthoff.
Pfarrer Gronau hielt eine Predikt zu dem Gedanken: Der Mensch als Chef von Gottes Schöpfung?. (Die komplette Predikt kann unter dem Punkt: Besondere Predikten, nachgelesen werden).
Im Anschluss daran folgte die Einsegnung von zwei Kirchenvorstandsmitgliedern (Silke Olthoff und Volker Frühschütz). Beide konnten an der am 19.09.21 erfolgten offiziellen Einsegnung nicht teilnehmen.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde am Ausgang ein „Hessisches Agapemahl“, bestehend aus je einem saftigen Apfel und einer einzeln verpackten Oblate verteilt.